Was, wenn ich mich nur noch in die Arbeit stürze?

Shownotes

Arbeit ist ein Drittel unseres Lebens. Egal, ob man im Büro, auf dem Bau oder in der Werkstatt arbeitet. Das muss schon passen.

Es geschieht schnell, dass sich Menschen in ihre Arbeit hineinsteigern. Das Verhältnis wird ungesund. Die Arbeit nimmt zu viel Platz im Leben ein. Vielleicht passiert das durch ein Defizit, oder weil man sich selbst und seinem Chef etwas beweisen möchte. Man flüchtet vor irgendetwas. Oder auch einfach aus Freude am Job.

Wie soll man damit umgehen? Wo setzt man Grenzen und wie? Wie komme ich aus diesem Schlamassel wieder raus?

Daniel Frischknecht ist diplomierter Psychologe und weiss Antwort auf diese Fragen.

Ein Podcast über die gesunden und ungesunden Seiten der Arbeit – ungeschminkt und perspektivenreich.

Kontakt: Was für ein Verhältnis hast du zur Arbeit? Wo siehst du Gefahren und Herausforderungen? Welche Tipps hast du, um dich abzugrenzen? Teile es uns mit:

Experte:

Daniel Frischknecht ist diplomierter Psychologe und hat seine Praxis in Romanshorn am Bodensee. Seine Erfahrungen konnte er in verschiedenen Bereichen sammeln, so in der Arbeit mit Drogenabhängigen, Gefangenen, und auf der Gasse. Aber auch in der Neurorehabilitation, als Dozent an einer Polizeischule, oder als Notfallpsychologe im Care Team des Kantons Thurgau, sowie bei der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde KESB.

Autor: Karl Dittli

Links:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.