Alle Episoden

Entscheiden – aber wie?

Entscheiden – aber wie?

49m 5s

Soll ich jetzt den roten oder den blauen Pulli anziehen oder doch gleich ein Kleid?
Welche Feriendestination darf es denn dieses Jahr sein, soll ich eine Weiterbildung machen – und soll ich diese Person wirklich heiraten?
Entscheidungen fällen wir viele in unserem Leben. Die einen scheinen einfacher, andere eher schwierig. Und manchen Menschen fällt Entscheiden grundsätzlich leichter als anderen.
Doch was ist der Kern der Sache?
In dieser Folge von Psychohygiene spricht Host Tabea Kobel und die psychosoziale Beraterin Rahel Sondheimer über Wahlmöglichkeiten, die Angst vor Fehlern und den Druck, immer «das Richtige» tun zu müssen. Sie gibt uns Methoden...

Emotionale Überlastung: von der Last zur Leichtigkeit

Emotionale Überlastung: von der Last zur Leichtigkeit

42m 17s

Es gibt Zeiten im Leben, in denen sich alles schwer anfühlt. Die Freude fehlt, man schleppt sich durch den Alltag und merkt immer wieder: «Eigentlich kann ich nicht mehr, eigentlich ist mir alles zu viel. Der Rucksack, den ich tragen muss, ist einfach zu schwer.»
Oder einfacher gesagt: «Ich bin emotional überlastet.»

Lästern – ist nicht nur negativ

Lästern – ist nicht nur negativ

48m 48s

Wenn wir über Lästern sprechen, dann meinen wir grundsätzlich Schlechtreden über andere. Es gibt aber auch eine modernere Interpretation von Lästern: dass Menschen Informationen über eine dritte, nicht anwesende Person austauschen und diese Person bewerten. Dies kann zwar ein negativer oder positiver Austausch sein, sagt Psychotherapeutin Julia Wegmann. Aber egal, ob es positiv oder negativ gemeint ist: Meist sind solche Gespräche vor allem negativ geprägt und das kann ganz viel Schaden anrichten. Es kann uns jedoch auch guttun, über andere zu sprechen. Die Frage ist nur, wie wir über andere reden. In dieser Folge beleuchten wir deshalb, wie wir «lästern»...

Stress – Feind oder Verbündeter?

Stress – Feind oder Verbündeter?

50m 17s

Stress – schadet er uns oder kann er doch nützlich sein? Viele von uns bewerten Stress sofort negativ. Doch die aktuelle Forschung zeigt: Entscheidend ist nicht nur, wie viel Stress wir haben, sondern auch, welche Haltung wir gegenüber Stress haben.

Träume – die Sprache unserer Seele

Träume – die Sprache unserer Seele

49m 56s

Was passiert eigentlich in uns, wenn wir träumen? Wie können wir die geheimnisvolle Sprache der Träume verstehen? Was sagen sie uns über unser Leben, unsere Wünsche, Ängste und Konflikte?
In dieser Folge von Psychohygiene spricht Host Tabea Kobel mit Psychotherapeut Ernst Meier über die Kraft der Träume als Wegweiser, Spiegel der Seele und heilende Ressource. Er gibt uns Einblicke in die Psychologie, Spiritualität und Praxis der Träume. Dabei wird deutlich: Träume sind keine Nebensache – sie können viel über uns erzählen.

Die unglaublich vielschichtige Welt der Gefühle

Die unglaublich vielschichtige Welt der Gefühle

48m 4s

Gefühle haben wir alle. Wie wir damit umgehen, ist aber sehr individuell und verschieden. Unsere Gefühlswelt ist ein ganzer Kosmos, unglaublich komplex und vielschichtig. Da ist es nicht immer einfach, alles im Griff zu haben.

Was kann ich tun, damit ich nicht eine Marionette meiner Gefühle bin? Wie vorgehen, wenn sie mich immer wieder überfordern und überwältigen?

Für den Umgang mit Gefühlen gibt es ein paar Strategien und Achtsamkeitsübungen. Sandra Ochsenbein ist psychologische Beraterin und hat sich bereits intensiv mit diesem Thema befasst und Vorträge dazu gehalten.

Über ein Thema, dass uns «gefühlsmässig» nicht kalt lässt.

FOMO – die Angst etwas zu verpassen

FOMO – die Angst etwas zu verpassen

49m 5s

Alle sind unterwegs – nur du nicht? Ob Sommerparty, eine tolle Reise ans Meer oder die Mittagspause, die alle ausser dir zusammen verbracht haben: Das Gefühl, etwas zu verpassen, trifft uns alle mal.
In dieser Folge von Psychohygiene geht es um FOMO – Fear of missing out. Warum stresst es uns so sehr, dass wir nicht überall dabei sein können? Was haben die sozialen Medien damit zu tun? Und wie finden wir wieder zurück zu einem entspannteren Umgang mit dem, was jetzt gerade ist?

Julia Wegmann ist Psychotherapeutin und teilt ihr psychologisches Wissen, ihre persönlichen Erfahrungen und konkrete Strategien mit...

Plötzlich allein – wenn das Vertraute zerbricht

Plötzlich allein – wenn das Vertraute zerbricht

49m 44s

Das Leben schlägt manchmal Wege ein, die uns völlig überfordern können. Wenn man über Jahre mit demselben Partner unterwegs war und plötzlich ohne diesen Menschen weiterleben muss, kann das ein gewaltiger Schock sein: plötzlich allein.

Vergeben und frei sein

Vergeben und frei sein

45m 56s

Vergeben – wenn man hintergangen, missbraucht oder verletzt wurde?
Eine schwierige Aufgabe, die nicht von heute auf morgen bewältigt wird. Es ist ein Prozess, der sich aber lohnt.
In dieser Folge spricht Host Tabea Kobel mit Rahel Sondheimer über psychische und körperliche Folgen von unverarbeiteter Verletzung, was der christliche Glaube beitragen kann – und warum Vergebung immer ein Prozess ist.
Rahel Sondheimer erzählt von ihren eigenen Erfahrungen, erklärt den Unterschied zwischen Vergebung und Versöhnung und zeigt auf, warum es manchmal heilsamer ist, loszulassen statt Gerechtigkeit zu fordern.

Themen dieser Folge:
• Warum Vergebung nicht gleich Versöhnung ist
• Wie Verletzungen...

Spezialfolge: Die Psychohygiene-Hosts ganz persönlich

Spezialfolge: Die Psychohygiene-Hosts ganz persönlich

47m 24s

Kaum zu glauben: Unser Podcast Psychohygiene feiert die 100. Folge! Und weil das nicht einfach irgendeine Zahl ist, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. In dieser Jubiläumsfolge sind die drei Hosts Karl Dittli, Ruth Stutz und Tabea Kobel ausnahmsweise nicht am Moderationsmikrofon, sondern selbst zu Gast