Alle Episoden

Selbstregulation: Gefühle, Gedanken und Verhalten gut gestalten

Selbstregulation: Gefühle, Gedanken und Verhalten gut gestalten

46m 14s

Um Stress gut zu bewältigen, ist Selbstregulation wichtig. Sie hilft mir, meinen Alltag bewusst zu gestalten, statt von ihm bestimmt zu werden. Dank gesunder Selbstregulation kann ich eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen – und anders handeln.
Doch das ist für viele Menschen nicht so einfach, wie es klingt. Was macht Selbstregulation so schwierig? Wie nehme ich meine Gefühle besser wahr? Warum ist es sinnvoll, Gedanken zu filtern und einzuschränken? Und wie gelingt es, mich so zu verhalten, wie ich es wirklich möchte?

Die Psychotherapeutin Stefanie Grolimund kennt die wichtige Funktion von Gefühlen und die Kraft von Gedanken. Sie veranschaulicht uns...

Vom Dauerstress bis zur Erschöpfung

Vom Dauerstress bis zur Erschöpfung

41m 7s

Eine Erschöpfung ist ein schleichender Prozess, der letztlich in ein Burn-out führen kann. Was lange so weit weg scheint und nur die anderen betrifft, kann plötzlich zur ernüchternden, eigenen Realität werden.

Was steigert den Stress in unserem heutigen Alltag? Was sind Alarmzeichen und Vorboten, die meine Aufmerksamkeit wecken sollten? Wie kann ich Stress in meinem Alltag reduzieren? Gibt es Menschen, die besonders gefährdet sind? Oder kann es wirklich jede und jeden treffen?

Diesen Fragen gehen wir mit der Psychotherapeutin Stefanie Grolimund auf den Grund. Sie ist selber zweifache Mutter und kennt Mehrfachbelastung in einem stressigen Alltag.

Trauma – wie reagieren, wenn es unser Umfeld betrifft?

Trauma – wie reagieren, wenn es unser Umfeld betrifft?

41m 25s

In unserer zweiten Podcast-Folge zum Thema Trauma erkunden wir die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und ihre Auswirkungen in verschiedenen Altersstufen. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann teilt wertvolle Tipps, insbesondere im Umgang mit traumatisierten Kindern. Sie unterstreicht die Bedeutung von Bilderbüchern, die oft Zugang zu schwierigen Themen bieten, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. Zugleich sensibilisiert sie für Prävention, da wir unsere Kinder nicht vor allem schützen können.

Trauma erlebt – wie gehe ich damit um?

Trauma erlebt – wie gehe ich damit um?

47m 14s

Ein traumatisches Ereignis kann jeden von uns treffen, aber nicht alle reagieren gleich darauf.
In dieser Episode geht es um die Vielschichtigkeit von Trauma und den entscheidenden Umgang damit. Trauma ist nicht gleich Trauma, und wie wir danach handeln, beeinflusst unser Wohlbefinden. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann erklärt uns die Dynamik von traumatischen Ereignissen, die Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl und das Zusammenspiel im Hirn. Sie hebt die Bedeutung von Prävention hervor und gibt uns Einblick in die Funktion des Traumagedächtnisses.
Zudem erzählt sie uns, warum es helfen kann, darüber zu reden, welche Therapieformen es gibt – und weshalb ein Trauma nicht...

Weihnachtspause

Weihnachtspause

0m 40s

Wir machen Pause und sind am 15. Januar wieder mit einer neuen Folge zurück.
Keine Lust, so lange auf spannenden Inhalt zu verzichten? Dann schau doch mal, ob du schon alle anderen Psychohygiene- Folgen ghört hast. Oder hör dir einer unserer anderen Podcasts von ERF Medien an – zum Beispiel "Vaterfragen", ein Podcast rund um Familienthemen.

Ziele erfolgreich setzen und umsetzen

Ziele erfolgreich setzen und umsetzen

49m 16s

«Mehr Sport machen». Dieses Ziel schreibe ich mir jedes Jahr auf eine Liste.
Mal gelingt es mir besser, mal schlechter. Vielleicht könnte man hier von einem Neujahrsvorsatz reden, der sowieso zum Scheitern verurteilt ist. Aber wo liegt der Hund begraben? Warum werden der Sport und ich keine Freunde? Psychohygiene-Host Tabea Kobel und Psychotherapeutin Julia Wegmann tauchen zusammen ein ins Thema Ziele setzen und umsetzen. Sie reden über Bilder, die der Motivation helfen, einen Fluss, den man überqueren muss und warum Gandalf in unserem Kopf sitzt.

Wie will ich eigentlich leben?

Wie will ich eigentlich leben?

48m 9s

"Ich stehe vor großen Veränderungen: Studiumsende, Hochzeit oder der Ruhestand rücken näher. Wie soll mein Leben aussehen? Was wollte ich schon lange integrieren? Vielleicht gibt es auch kleine Dinge, die ich ändern möchte. Mit der Life-Design-Methode kann man die ersten und auch die zweiten Schritte wagen.
Benjamin Sager ist Innovationspsychologe und er wendet diese Methode auch in Seminaren an. In diesem Podcast führt er uns durch die vier Schritte: Entdecken, Definieren, Entwickeln und Umsetzen damit man einer Idee auch Hände und Füsse geben kann. Dabei teilt er persönliche Experimente, wie das Zügeln des Internetkonsums mit einer Zeitschaltuhr, und enthüllt, wie...

Wer bin ich? – Der eigenen Identität auf die Spur kommen

Wer bin ich? – Der eigenen Identität auf die Spur kommen

48m 26s

Wie finde ich heraus, wer ich bin? In dieser Folge begeben wir uns auf Identitätssuche. Wir klären, warum wir in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Rollen einnehmen und erhalten Tipps zur Selbstreflexion.

Erfolgreich altern

Erfolgreich altern

46m 9s

Mein Großvater wurde stolze 101 Jahre alt und lebte bis zu seinem Tod in seinem eigenen Zuhause. Auch im hohen Alter konnte man sich noch gut mit ihm unterhalten.
90- und 100-Jährige werden wir in den kommenden Jahren immer mehr haben.
Aber was bedeutet es, alt zu werden? Oftmals verbinden wir mit dem Alter Begriffe wie Gebrechlichkeit und Vergesslichkeit. Doch das muss nicht der Fall sein. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann erzählt uns von vier wesentlichen Säulen, die uns helfen können, erfolgreich zu altern. Diese Säulen unterstützen uns dabei, den Herausforderungen des Alters wie Krankheit, Bitterkeit oder Einsamkeit entgegenzutreten und auf...