Alle Episoden

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

50m 4s

Achtsamkeit ist in aller Munde. Kein Wunder – denn mit Achtsamkeit durchs Leben zu gehen, verspricht viel Gutes. Sie wird als Medizin gegen Stress und Krisen angepriesen. Doch warum kann das helfen, wenn wir bewusst einen Tee trinken oder den Blättern im Wind zusehen?
Zusammen mit Psychotherapeutin Julia Wegmann tauchen wir in die Anfänge der Achtsamkeit ein, erfahren wie Achtsamkeit in Therapien und im Alltag hilft. Und wie sie uns bei der Arbeit besser in den «Flow» bringen kann.

Jeder ist seines Glückes Störenfried

Jeder ist seines Glückes Störenfried

47m 6s

Die Menschheit strebt danach, glücklich zu sein. Viele halten dabei an Glückssymbolen wie dem Hufeisen, einem vierblättrigen Kleeblatt oder einem Glücksschwein fest.

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

50m 0s

Sozialisation. Ein Wort, das man immer mal wieder hört. Aber was bedeutet es eigentlich genau? Es geht dabei um die Balance unseres Individuums und um unsere Anpassung an die Gesellschaft sagt, Psychotherapeutin Julia Wegmann.
Nehmen wir das Beispiel Pünktlichkeit. Bin ich pünktlich, weil ich gewissenhaft und zuverlässig bin? Oder weil es mir so anerzogen wurde, und unser Land und unsere Gesellschaft mich so geprägt haben?
In diesem Podcast erkunden wir, wie Gesellschaft und Kultur unsere Persönlichkeit beeinflussen. Wir betrachten die Rolle der sogenannten «BIG FIVE»-Persönlichkeitsmerkmale und schauen uns die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen an. Weiter wollen wir ein Augenmerk auf...

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

45m 26s

Wiederholung vom 4. September 2024: Mental gesund bleiben – wie geht das? Psychologe Tarek El Daour findet: Vorbeugen ist besser als heilen. Darum lohnt es sich, eine tägliche Pflegeroutine für die Psyche zu entwickeln.
In der ersten Folge «Psychohygiene» gibt er im Gespräch mit Host Michelle Boss praktische Tipps dafür.

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

45m 32s

Ein altbekanntes Sprichwort lautet: «Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.» Doch stellt sich die Frage: Sind wir wirklich faul, wenn wir Dinge vertagen? In unserem Podcast widmen wir uns genau dieser Thematik und beleuchten die psychologischen und emotionalen Aspekte der Prokrastination. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «vertagen oder aufschieben». Doch warum neigen wir dazu, wichtige Aufgaben lieber zu meiden, anstatt sie direkt anzugehen?
Die Psychotherapeutin Julia Wegmann gibt Einblicke, warum Prokrastination oft als eine Art «Studentenkrankheit» bezeichnet wird. Sie erläutert die verschiedenen Arten von Prokrastination und ab welchem Punkt das Aufschieben zum ernsthaften...

Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilft

Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilft

50m 15s

Schmerz, Unzulänglichkeiten und Peinlichkeiten – über diese Dinge reden wir höchst ungern. Stattdessen kehren wir sie unter den Teppich, verdrängen, tabuisieren und hüllen uns in Schweigen. Rolf Germann, erfahrener Seelsorger, Coach und Supervisor, findet Schweigen allerdings keine sinnvolle Strategie. Reden sei wichtig zur Bewältigung, sagt er. Im Podcast führt er aus, inwiefern Reden auch damit zu tun hat, dass wir unsere eigene Identität finden und anerkennen – und er gibt Tipps, wie es gelingen kann, das Schweigen zu brechen.

Wenn der Job nicht mehr passt: Wie orientiere ich mich neu?

Wenn der Job nicht mehr passt: Wie orientiere ich mich neu?

52m 7s

Eine berufliche Neuorientierung ist herausfordernd. Manchmal ist man einfach unzufrieden und weiss nicht richtig warum. Wie findet man heraus, ob ein Jobwechsel angebracht ist oder was es stattdessen sein soll?
In diesem Podcast gibt uns Psychologe und Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater FH Tarek El Daour Tipps, wie er bei Berufsirritationen oder Neuausrichtungen vorgeht und verrät uns, welche Zeichen wir nicht zu lange ignorieren sollten.
Wir erfahren, warum effektive Kommunikation entscheidend ist, wann man ausharren soll und wie auch ein Neustart für Wiedereinsteiger – zum Beispiel nach einer Kinderpause – gelingen kann

Vergebung – wie entlasse ich Mitmenschen aus ihrer Schuld?

Vergebung – wie entlasse ich Mitmenschen aus ihrer Schuld?

50m 57s

Menschen zu vergeben, die uns verletzt oder Schaden angerichtet haben, fällt oft schwer. In dieser Folge holen wir uns Tipps, wie Vergebung trotzdem gelingen kann. Wir lernen, warum Vergebung mehr mit unserer Zukunft als mit der Vergebung zu tun hat. Und wir klären Missverständnisse rund um das Thema Vergebung.

ADHS – erkennen und damit umgehen können

ADHS – erkennen und damit umgehen können

51m 58s

Oft sind wir abgelenkt und jonglieren mit zahlreichen Aufgaben: Sei es das Verfassen eines Textes bei der Arbeit, das Beantworten dringender E-Mails oder die Reaktion auf Kollegenfragen im lauten Büro. Erledigt ist am Abend nur halb so viel, wie man eigentlich wollte. Dieses Gefühl der ständigen Ablenkung ist vielen Menschen vertraut.
Doch was, wenn dieses Ablenkungsgefühl nicht nur gelegentlich auftritt, sondern Teil des täglichen Lebens ist? In dieser Episode erforschen wir zusammen mit dem Psychotherapeuten Roland Mahler die Welt der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wie beeinflusst ADHS das tägliche Leben? Welche Arten von ADHS gibt es – und wie erkennt...