Alle Episoden

Wie kann ich mit Schuld- und Schamgefühlen umgehen?

Wie kann ich mit Schuld- und Schamgefühlen umgehen?

51m 41s

Man läuft rot an, möchte aus der Situation fliehen, im Boden versinken.
Schuld und Scham sind komplexe Emotionen, die einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Gerne würden wir sie vermeiden.
Daniel Zwiker ist Psychologe und Theologe. Er erzählt uns im Podcast, dass diese Gefühle etwas Positives haben, auch wenn sie noch so unangenehm sind.
Ebenso gehen wir den Unterschieden von Schuld- und Schamgefühlen auf die Spur und beobachten unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang.
Leben wir eher in einer Schuld- oder Schamkultur und welche Einflüsse hat dies auf unser Leben?
Dies und mehr in der neuen Folge von Psychohygiene.

Kann ich mich nachhaltig verändern?

Kann ich mich nachhaltig verändern?

44m 13s

Verhaltensmuster sind hartnäckig. Mit diesen psychologischen Tipps schaffst du es dennoch, dein Denken und dein Verhalten zu verändern.

Die Macht der Gedanken und wie wir unser positives Mindset stärken können

Die Macht der Gedanken und wie wir unser positives Mindset stärken können

49m 16s

«Ich denke, also bin ich.» Dieser kraftvolle Ausspruch von René Descartes verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die tiefgehende Verbindung zwischen unseren Gedanken und unserer Existenz.
Wusstest du, dass nur 3% unserer Gedanken positiv sind? Erschreckende 25% hingegen sind negativ, und der Rest verharrt in der Neutralität. Doch wie beeinflussen diese Gedanken unsere Realität?
In diesem Podcast erforschen unsere Host Tabea Kobel und Psychotherapeutin Julia Wegmann, wie unsere Gedankenwelt und unsere Glaubenssätze die Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben bilden. Es gibt praktische Tipps, wie wir negative Glaubenssätze entkräften können und wie wir zu einem positiven Mindset kommen.

Ist Zufriedenheit lernbar?

Ist Zufriedenheit lernbar?

45m 28s

In dieser Folge gibt der Psychologe Tarek El Daour Tipps, wie du grundsätzlich zufriedener wirst, selbst wenn dein Leben grad anders läuft als geplant, und welche Faktoren du in deinem Leben möglicherweise beeinflussen kannst.

Kann ein weiblicher Zyklus schmerzfrei sein?

Kann ein weiblicher Zyklus schmerzfrei sein?

50m 38s

«Ein gesunder weiblicher Zyklus kann schmerzfrei sein!» Diese Aussage stammt von Zykluscoach Janine Götz. Unsere Psychohygiene-Host Tabea Kobel musste da einfach nachhaken: Wie kann das sein? In der Gesellschaft wird nämlich eher das Gegenteil bestätigt. Wie ist also eine Periode ohne Rücken-, Kopf- oder Bauchschmerzen möglich? Auch Stimmungsschwankungen müssen nicht sein, sagt Götz. Antworten gibt es in dieser Podcast-Folge.
Ein wichtiger Hinweis: Diese Folge thematisiert Körperflüssigkeiten und wir nennen die Dinge beim Namen. Zykluscoach Janine Götz spricht unverblümt darüber, was beim weiblichen Zyklus im Körper genau passiert: Von den inneren vier Jahreszeiten, die der Körper in einem Zyklus von Menstruation...

Neid überwinden: Was hilft dabei?

Neid überwinden: Was hilft dabei?

46m 40s

In dieser Folge lernst du, weshalb Neid ein zutiefst menschliches Gefühl ist und dennoch viel Schaden anrichtet. Welche Ursachen Neid hat. Und wie du ihn loswerden kannst.

Wir lieben freiwilliges Engagement – aber was, wenn es zu viel wird?

Wir lieben freiwilliges Engagement – aber was, wenn es zu viel wird?

38m 53s

Wir lieben es, uns freiwillig zu engagieren. Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren ist in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation. Das sind die Zahlen des Freiwilligen-Monitors (2020).
Freiwilliges Engagement gehört also für viele von uns zum Alltag. Dies aber nicht ganz selbstlos, wie Psychotherapeutin Julia Wegmann erläutert. Es gibt zwar kein Geld für die Tätigkeit, dafür bekommen wir Gemeinschaft, Freude, lernen etwas dazu und leben im besten Fall länger.
Es kann aber auch plötzlich zu viel des Guten sein. Erfahrt, wo wir die Grenzen ziehen müssen, wie wir das richtige Engagement finden – und wie das richtige...

Wie gehe ich konstruktiv mit meiner Wut um?

Wie gehe ich konstruktiv mit meiner Wut um?

43m 1s

In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr gelassener werdet, warum es total ok ist, eure Wut auch mal zu zeigen und wie ihr das auf konstruktive Art und Weise tut.

Wie gehen wir mit Angst um?

Wie gehen wir mit Angst um?

46m 0s

Seit der Pandemie kann man vor allem bei Jugendlichen eine Zunahme von Angstzuständen oder Panikattacken feststellen.
Eine Angst die negativ auffällt und wo ein Umgang damit gefunden werden muss. Ganz im Gegenteil zur berechtigten Angst, die auch in ein positives Licht gerückt werden kann. Sie hilft uns nämlich, dass wir in gefährlichen Situationen alle Sinne geschärft haben und dass wir im Notfall fliehen oder kämpfen könnten. Auch erstarren wäre eine Möglichkeit. Diese Option wählt unser Körper aber erst, wenn weder fliehen noch kämpfen möglich ist. Das erzählt uns die Psychotherapeutin Julia Wegmann im Gespräch mit dem Psychohygiene Host Tabea Kobel....