Alle Episoden

Den Selbstwert stärken

Den Selbstwert stärken

50m 46s

Vor Menschen stehen und Präsentationen halten, mutig neue Wege einschlagen oder unbeirrt zu seinen Überzeugungen stehen – all das erfordert einen gesunden Selbstwert. Doch oft hindern uns innere Stimmen daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Wie Psychologe Tarek El Daour betont, wird der Grundstein für einen starken Selbstwert bereits in der Kindheit gelegt. Doch auch als Erwachsene haben wir die Möglichkeit, an uns zu arbeiten und unseren Selbstwert zu stärken.

In dieser Folge untersuchen wir, welche Faktoren unseren Selbstwert beeinflussen und wie wir ihn aktiv verbessern können. Wir analysieren die Begriffe Selbstbehauptung, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein – und setzen sie in Beziehung...

Trennung: Wie ein gebrochenes Herz wieder heilen kann

Trennung: Wie ein gebrochenes Herz wieder heilen kann

51m 29s

Eine Trennung ist schmerzhaft. Die Person, die man liebt oder zumindest einmal geliebt hat, ist auf einmal nicht mehr Teil des eigenen Lebens. Schock, Wut und Traurigkeit folgen. Bevor es dann darum geht, das Leben neu zu gestalten und die neuen Freiheiten schätzen zu lernen.

Mitgefühl statt Kritik – auch für mich selbst

Mitgefühl statt Kritik – auch für mich selbst

48m 42s

Wenn uns etwas nicht gelingt, wie wir es uns vorgestellt haben, wenn wir Fehler machen oder wir jemand enttäuschen, können wir richtig vernichtend mit uns selbst sein. Die inneren Kritiker, Antreiber und Bestrafter werden dann aktiv. Wenn wir diesen Stimmen zu viel Raum geben, wird es ungesund, sagt Psychotherapeutin Julia Wegmann. Selbstmitgefühl wäre hier angebracht.
In dieser Folge sprechen wir über die Fähigkeit, sich selbst liebevoll und akzeptierend zu behandeln, so wie wir dies auch einem guten Freund oder einer guten Freundin gegenüber wären. Wir entschlüsseln, was in diesen schwierigen Situationen in uns vor sich geht, mit welchen konkreten Übungen...

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

50m 50s

Achtsamkeit ist in aller Munde. Kein Wunder – denn mit Achtsamkeit durchs Leben zu gehen, verspricht viel Gutes. Sie wird als Medizin gegen Stress und Krisen angepriesen. Doch warum kann das helfen, wenn wir bewusst einen Tee trinken oder den Blättern im Wind zusehen?
Zusammen mit Psychotherapeutin Julia Wegmann tauchen wir in die Anfänge der Achtsamkeit ein, erfahren wie Achtsamkeit in Therapien und im Alltag hilft. Und wie sie uns bei der Arbeit besser in den «Flow» bringen kann.

Jeder ist seines Glückes Störenfried

Jeder ist seines Glückes Störenfried

47m 52s

Die Menschheit strebt danach, glücklich zu sein. Viele halten dabei an Glückssymbolen wie dem Hufeisen, einem vierblättrigen Kleeblatt oder einem Glücksschwein fest.

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

50m 46s

Sozialisation. Ein Wort, das man immer mal wieder hört. Aber was bedeutet es eigentlich genau? Es geht dabei um die Balance unseres Individuums und um unsere Anpassung an die Gesellschaft sagt, Psychotherapeutin Julia Wegmann.
Nehmen wir das Beispiel Pünktlichkeit. Bin ich pünktlich, weil ich gewissenhaft und zuverlässig bin? Oder weil es mir so anerzogen wurde, und unser Land und unsere Gesellschaft mich so geprägt haben?
In diesem Podcast erkunden wir, wie Gesellschaft und Kultur unsere Persönlichkeit beeinflussen. Wir betrachten die Rolle der sogenannten «BIG FIVE»-Persönlichkeitsmerkmale und schauen uns die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen an. Weiter wollen wir ein Augenmerk auf...

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

46m 12s

Wiederholung vom 4. September 2024: Mental gesund bleiben – wie geht das? Psychologe Tarek El Daour findet: Vorbeugen ist besser als heilen. Darum lohnt es sich, eine tägliche Pflegeroutine für die Psyche zu entwickeln.
In der ersten Folge «Psychohygiene» gibt er im Gespräch mit Host Michelle Boss praktische Tipps dafür.

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

46m 19s

Ein altbekanntes Sprichwort lautet: «Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.» Doch stellt sich die Frage: Sind wir wirklich faul, wenn wir Dinge vertagen? In unserem Podcast widmen wir uns genau dieser Thematik und beleuchten die psychologischen und emotionalen Aspekte der Prokrastination. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «vertagen oder aufschieben». Doch warum neigen wir dazu, wichtige Aufgaben lieber zu meiden, anstatt sie direkt anzugehen?
Die Psychotherapeutin Julia Wegmann gibt Einblicke, warum Prokrastination oft als eine Art «Studentenkrankheit» bezeichnet wird. Sie erläutert die verschiedenen Arten von Prokrastination und ab welchem Punkt das Aufschieben zum ernsthaften...