Alle Episoden

Best of: Wer bin ich? – Der eigenen Identität auf die Spur kommen

Best of: Wer bin ich? – Der eigenen Identität auf die Spur kommen

49m 58s

Wiederholung vom 27. November 2023:
Wie finde ich heraus, wer ich bin? In dieser Folge begeben wir uns auf Identitätssuche. Wir klären, warum wir in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Rollen einnehmen und erhalten Tipps zur Selbstreflexion.

Hochsensibilität – So manage ich mein empfindsames Ich

Hochsensibilität – So manage ich mein empfindsames Ich

45m 13s

Karin Rappo zeigt uns Strategien, die hochsensiblen Menschen den Alltag erleichtern. Und wir wollen auch ganz konkret wissen: Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind oder mein Partner hochsensibel ist?

Hochsensibilität – von der Schwäche zur Gabe

Hochsensibilität – von der Schwäche zur Gabe

42m 36s

Etwa 15 - bis 20 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel und nehmen – ob sie wollen oder nicht – mehr wahr als andere Menschen. Und sie nehmen Eindrücke nicht nur intensiv wahr: Innere und äussere Reize zu verarbeiten kann für hochsensible Menschen manchmal richtig anstrengend sein.

Perfektionismus im Zeitalter von Social Media

Perfektionismus im Zeitalter von Social Media

50m 31s

Ihr scrollt euch durch die Sozialen Medien und seht all die perfekt inszenierten Bilder und Videos.
Hier eine makellose Wohnung, da ein perfekter Körper. Und von der erstklassig gestylten 5-fach Mutter, die für ihre Pizza sogar noch den Mozzarella selbst herstellt, wollen wir gar nicht reden. Oder vielleicht eben doch?
Eigentlich wissen wir ja, dass dies nicht der Realität entspricht und doch beeinflusst es insgeheim unser Denken. Genau so müsste man doch sein. Man könnte das doch hinbekommen. Social Media füttert unseren Perfektionismus. Doch das Phänomen ist nicht neu. Mit dem Thema müssen wir uns schon herumschlagen, seit es Werbung...

Intuition – unser Bauchgefühl

Intuition – unser Bauchgefühl

45m 32s

Unser Leben besteht aus Entscheidungen. Bei vielen davon bauen wir auf unser Wissen auf. Daneben hilft uns aber auch noch eine nicht logische und meist unterbewusst ablaufende Art der Entscheidungsfindung. Die Intuition. Sie beruht auf unseren Erfahrungen und Erkenntnissen und ist so auch das Gegenteil von unseren logischen Entscheidungen.

Man könnte es auch als Bauchgefühl definieren oder als eine Art Inspiration von Innen.

In dieser Folge unseres Podcasts «Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele» geht Host Karl Dittli der Intuition auf den Grund. Was ist sie? Was unterscheidet sie von der Logik? Warum ist Intuition so wichtig und wo...

Von der Problemwüste zur Oase der Lösungen

Von der Problemwüste zur Oase der Lösungen

45m 31s

Es gibt Probleme, die statt kleiner nur noch grösser werden. Je mehr man sie vermeiden oder aus dem Leben verabschieden möchte, desto mehr Raum nehmen sie ein.
In dieser Folge von Psychohygiene erkunden wir, wie man Probleme konstruktiv angeht und Lösungen findet. Wir konstruieren unsere Probleme selbst und oft stehen uns Ängste und negative Gefühle im Weg. Mit dem lösungsorientierten Ansatz nach Steve de Shazer fokussieren wir uns auf das, was funktioniert, anstatt uns im Problem zu verlieren. Psychotherapeutin Julia Wegmann gibt uns Fragen mit auf den Weg, die uns helfen, hinter das Problem und darüber hinaus zu sehen.
Sie...

Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

46m 13s

Fehlgeburt. Dieser kleine Mensch, den man schon so lieb gewonnen hat, muss man loslassen.
Eine harte Realität wie aus heiterem Himmel. Wo vor ein paar Minuten noch grosse Freude war, ist plötzlich Verzweiflung und grosse Trauer. Nur wohin damit? Das schöne Geheimnis von vorhin wird plötzlich zur Last.

Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

50m 51s

In den Medien gibt es immer wieder Berichte über geistlichen Missbrauch in Glaubensgemeinschaften. Menschen, die auf Geheiss von Obrigkeiten Dinge mit sich machen lassen, die ihnen nicht gut tun.
Meist startet dieses Machtgefälle mit Manipulation und endet in Missbrauch aller Art.
In diesem Podcast möchte ich von Psychologe Tarek El Daour erfahren, wie das überhaupt passieren kann. Wir reden darüber, welche Facetten von Manipulation es gibt, welche Dynamik Machtgruppen haben können – und was man tun kann, wenn man sich in einer solchen Gemeinschaft wiederfindet.
Tarek El Daour betont auch die Gefahr von Manipulation ausserhalb von Glaubensgemeinschaften. In dieser Folge...