Alle Episoden

Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

44m 53s

Fehlgeburt. Dieser kleine Mensch, den man schon so lieb gewonnen hat, muss man loslassen.
Eine harte Realität wie aus heiterem Himmel. Wo vor ein paar Minuten noch grosse Freude war, ist plötzlich Verzweiflung und grosse Trauer. Nur wohin damit? Das schöne Geheimnis von vorhin wird plötzlich zur Last.

Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

49m 32s

In den Medien gibt es immer wieder Berichte über geistlichen Missbrauch in Glaubensgemeinschaften. Menschen, die auf Geheiss von Obrigkeiten Dinge mit sich machen lassen, die ihnen nicht gut tun.
Meist startet dieses Machtgefälle mit Manipulation und endet in Missbrauch aller Art.
In diesem Podcast möchte ich von Psychologe Tarek El Daour erfahren, wie das überhaupt passieren kann. Wir reden darüber, welche Facetten von Manipulation es gibt, welche Dynamik Machtgruppen haben können – und was man tun kann, wenn man sich in einer solchen Gemeinschaft wiederfindet.
Tarek El Daour betont auch die Gefahr von Manipulation ausserhalb von Glaubensgemeinschaften. In dieser Folge...

Den Selbstwert stärken

Den Selbstwert stärken

50m 0s

Vor Menschen stehen und Präsentationen halten, mutig neue Wege einschlagen oder unbeirrt zu seinen Überzeugungen stehen – all das erfordert einen gesunden Selbstwert. Doch oft hindern uns innere Stimmen daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Wie Psychologe Tarek El Daour betont, wird der Grundstein für einen starken Selbstwert bereits in der Kindheit gelegt. Doch auch als Erwachsene haben wir die Möglichkeit, an uns zu arbeiten und unseren Selbstwert zu stärken.

In dieser Folge untersuchen wir, welche Faktoren unseren Selbstwert beeinflussen und wie wir ihn aktiv verbessern können. Wir analysieren die Begriffe Selbstbehauptung, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein – und setzen sie in Beziehung...

Trennung: Wie ein gebrochenes Herz wieder heilen kann

Trennung: Wie ein gebrochenes Herz wieder heilen kann

50m 43s

Eine Trennung ist schmerzhaft. Die Person, die man liebt oder zumindest einmal geliebt hat, ist auf einmal nicht mehr Teil des eigenen Lebens. Schock, Wut und Traurigkeit folgen. Bevor es dann darum geht, das Leben neu zu gestalten und die neuen Freiheiten schätzen zu lernen.

Mitgefühl statt Kritik – auch für mich selbst

Mitgefühl statt Kritik – auch für mich selbst

47m 55s

Wenn uns etwas nicht gelingt, wie wir es uns vorgestellt haben, wenn wir Fehler machen oder wir jemand enttäuschen, können wir richtig vernichtend mit uns selbst sein. Die inneren Kritiker, Antreiber und Bestrafter werden dann aktiv. Wenn wir diesen Stimmen zu viel Raum geben, wird es ungesund, sagt Psychotherapeutin Julia Wegmann. Selbstmitgefühl wäre hier angebracht.
In dieser Folge sprechen wir über die Fähigkeit, sich selbst liebevoll und akzeptierend zu behandeln, so wie wir dies auch einem guten Freund oder einer guten Freundin gegenüber wären. Wir entschlüsseln, was in diesen schwierigen Situationen in uns vor sich geht, mit welchen konkreten Übungen...

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

50m 4s

Achtsamkeit ist in aller Munde. Kein Wunder – denn mit Achtsamkeit durchs Leben zu gehen, verspricht viel Gutes. Sie wird als Medizin gegen Stress und Krisen angepriesen. Doch warum kann das helfen, wenn wir bewusst einen Tee trinken oder den Blättern im Wind zusehen?
Zusammen mit Psychotherapeutin Julia Wegmann tauchen wir in die Anfänge der Achtsamkeit ein, erfahren wie Achtsamkeit in Therapien und im Alltag hilft. Und wie sie uns bei der Arbeit besser in den «Flow» bringen kann.

Jeder ist seines Glückes Störenfried

Jeder ist seines Glückes Störenfried

47m 6s

Die Menschheit strebt danach, glücklich zu sein. Viele halten dabei an Glückssymbolen wie dem Hufeisen, einem vierblättrigen Kleeblatt oder einem Glücksschwein fest.

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

Sozialisation: die Balance zwischen Individuum und Anpassung

50m 0s

Sozialisation. Ein Wort, das man immer mal wieder hört. Aber was bedeutet es eigentlich genau? Es geht dabei um die Balance unseres Individuums und um unsere Anpassung an die Gesellschaft sagt, Psychotherapeutin Julia Wegmann.
Nehmen wir das Beispiel Pünktlichkeit. Bin ich pünktlich, weil ich gewissenhaft und zuverlässig bin? Oder weil es mir so anerzogen wurde, und unser Land und unsere Gesellschaft mich so geprägt haben?
In diesem Podcast erkunden wir, wie Gesellschaft und Kultur unsere Persönlichkeit beeinflussen. Wir betrachten die Rolle der sogenannten «BIG FIVE»-Persönlichkeitsmerkmale und schauen uns die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen an. Weiter wollen wir ein Augenmerk auf...