Alle Episoden

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

Mentale Gesundheit – wie geht tägliche Psychohygiene? (Wdh)

45m 26s

Wiederholung vom 4. September 2024: Mental gesund bleiben – wie geht das? Psychologe Tarek El Daour findet: Vorbeugen ist besser als heilen. Darum lohnt es sich, eine tägliche Pflegeroutine für die Psyche zu entwickeln.
In der ersten Folge «Psychohygiene» gibt er im Gespräch mit Host Michelle Boss praktische Tipps dafür.

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Prokrastination: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

45m 32s

Ein altbekanntes Sprichwort lautet: «Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.» Doch stellt sich die Frage: Sind wir wirklich faul, wenn wir Dinge vertagen? In unserem Podcast widmen wir uns genau dieser Thematik und beleuchten die psychologischen und emotionalen Aspekte der Prokrastination. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «vertagen oder aufschieben». Doch warum neigen wir dazu, wichtige Aufgaben lieber zu meiden, anstatt sie direkt anzugehen?
Die Psychotherapeutin Julia Wegmann gibt Einblicke, warum Prokrastination oft als eine Art «Studentenkrankheit» bezeichnet wird. Sie erläutert die verschiedenen Arten von Prokrastination und ab welchem Punkt das Aufschieben zum ernsthaften...

Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilft

Schweigen brechen – wie Reden bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten hilft

50m 15s

Schmerz, Unzulänglichkeiten und Peinlichkeiten – über diese Dinge reden wir höchst ungern. Stattdessen kehren wir sie unter den Teppich, verdrängen, tabuisieren und hüllen uns in Schweigen. Rolf Germann, erfahrener Seelsorger, Coach und Supervisor, findet Schweigen allerdings keine sinnvolle Strategie. Reden sei wichtig zur Bewältigung, sagt er. Im Podcast führt er aus, inwiefern Reden auch damit zu tun hat, dass wir unsere eigene Identität finden und anerkennen – und er gibt Tipps, wie es gelingen kann, das Schweigen zu brechen.

Wenn der Job nicht mehr passt: Wie orientiere ich mich neu?

Wenn der Job nicht mehr passt: Wie orientiere ich mich neu?

52m 7s

Eine berufliche Neuorientierung ist herausfordernd. Manchmal ist man einfach unzufrieden und weiss nicht richtig warum. Wie findet man heraus, ob ein Jobwechsel angebracht ist oder was es stattdessen sein soll?
In diesem Podcast gibt uns Psychologe und Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater FH Tarek El Daour Tipps, wie er bei Berufsirritationen oder Neuausrichtungen vorgeht und verrät uns, welche Zeichen wir nicht zu lange ignorieren sollten.
Wir erfahren, warum effektive Kommunikation entscheidend ist, wann man ausharren soll und wie auch ein Neustart für Wiedereinsteiger – zum Beispiel nach einer Kinderpause – gelingen kann

Vergebung – wie entlasse ich Mitmenschen aus ihrer Schuld?

Vergebung – wie entlasse ich Mitmenschen aus ihrer Schuld?

50m 57s

Menschen zu vergeben, die uns verletzt oder Schaden angerichtet haben, fällt oft schwer. In dieser Folge holen wir uns Tipps, wie Vergebung trotzdem gelingen kann. Wir lernen, warum Vergebung mehr mit unserer Zukunft als mit der Vergebung zu tun hat. Und wir klären Missverständnisse rund um das Thema Vergebung.

ADHS – erkennen und damit umgehen können

ADHS – erkennen und damit umgehen können

51m 58s

Oft sind wir abgelenkt und jonglieren mit zahlreichen Aufgaben: Sei es das Verfassen eines Textes bei der Arbeit, das Beantworten dringender E-Mails oder die Reaktion auf Kollegenfragen im lauten Büro. Erledigt ist am Abend nur halb so viel, wie man eigentlich wollte. Dieses Gefühl der ständigen Ablenkung ist vielen Menschen vertraut.
Doch was, wenn dieses Ablenkungsgefühl nicht nur gelegentlich auftritt, sondern Teil des täglichen Lebens ist? In dieser Episode erforschen wir zusammen mit dem Psychotherapeuten Roland Mahler die Welt der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Wie beeinflusst ADHS das tägliche Leben? Welche Arten von ADHS gibt es – und wie erkennt...

Selbstregulation: Gefühle, Gedanken und Verhalten gut gestalten

Selbstregulation: Gefühle, Gedanken und Verhalten gut gestalten

46m 14s

Um Stress gut zu bewältigen, ist Selbstregulation wichtig. Sie hilft mir, meinen Alltag bewusst zu gestalten, statt von ihm bestimmt zu werden. Dank gesunder Selbstregulation kann ich eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen – und anders handeln.
Doch das ist für viele Menschen nicht so einfach, wie es klingt. Was macht Selbstregulation so schwierig? Wie nehme ich meine Gefühle besser wahr? Warum ist es sinnvoll, Gedanken zu filtern und einzuschränken? Und wie gelingt es, mich so zu verhalten, wie ich es wirklich möchte?

Die Psychotherapeutin Stefanie Grolimund kennt die wichtige Funktion von Gefühlen und die Kraft von Gedanken. Sie veranschaulicht uns...

Vom Dauerstress bis zur Erschöpfung

Vom Dauerstress bis zur Erschöpfung

41m 7s

Eine Erschöpfung ist ein schleichender Prozess, der letztlich in ein Burn-out führen kann. Was lange so weit weg scheint und nur die anderen betrifft, kann plötzlich zur ernüchternden, eigenen Realität werden.

Was steigert den Stress in unserem heutigen Alltag? Was sind Alarmzeichen und Vorboten, die meine Aufmerksamkeit wecken sollten? Wie kann ich Stress in meinem Alltag reduzieren? Gibt es Menschen, die besonders gefährdet sind? Oder kann es wirklich jede und jeden treffen?

Diesen Fragen gehen wir mit der Psychotherapeutin Stefanie Grolimund auf den Grund. Sie ist selber zweifache Mutter und kennt Mehrfachbelastung in einem stressigen Alltag.

Trauma – wie reagieren, wenn es unser Umfeld betrifft?

Trauma – wie reagieren, wenn es unser Umfeld betrifft?

41m 25s

In unserer zweiten Podcast-Folge zum Thema Trauma erkunden wir die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und ihre Auswirkungen in verschiedenen Altersstufen. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann teilt wertvolle Tipps, insbesondere im Umgang mit traumatisierten Kindern. Sie unterstreicht die Bedeutung von Bilderbüchern, die oft Zugang zu schwierigen Themen bieten, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. Zugleich sensibilisiert sie für Prävention, da wir unsere Kinder nicht vor allem schützen können.

Trauma erlebt – wie gehe ich damit um?

Trauma erlebt – wie gehe ich damit um?

47m 14s

Ein traumatisches Ereignis kann jeden von uns treffen, aber nicht alle reagieren gleich darauf.
In dieser Episode geht es um die Vielschichtigkeit von Trauma und den entscheidenden Umgang damit. Trauma ist nicht gleich Trauma, und wie wir danach handeln, beeinflusst unser Wohlbefinden. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann erklärt uns die Dynamik von traumatischen Ereignissen, die Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl und das Zusammenspiel im Hirn. Sie hebt die Bedeutung von Prävention hervor und gibt uns Einblick in die Funktion des Traumagedächtnisses.
Zudem erzählt sie uns, warum es helfen kann, darüber zu reden, welche Therapieformen es gibt – und weshalb ein Trauma nicht...