
Kommunikation – was hilft bei schwierigen Gesprächen?
Wir reden über klassische Kommunikationsfallen, Dos und Don'ts in der Kommunikation, und klären, wie wir am Besten an schwierige Gespräche herangehen.
Wir reden über klassische Kommunikationsfallen, Dos und Don'ts in der Kommunikation, und klären, wie wir am Besten an schwierige Gespräche herangehen.
"Ich stehe vor großen Veränderungen: Studiumsende, Hochzeit oder der Ruhestand rücken näher. Wie soll mein Leben aussehen? Was wollte ich schon lange integrieren? Vielleicht gibt es auch kleine Dinge, die ich ändern möchte. Mit der Life-Design-Methode kann man die ersten und auch die zweiten Schritte wagen.
Benjamin Sager ist Innovationspsychologe und er wendet diese Methode auch in Seminaren an. In diesem Podcast führt er uns durch die vier Schritte: Entdecken, Definieren, Entwickeln und Umsetzen damit man einer Idee auch Hände und Füsse geben kann. Dabei teilt er persönliche Experimente, wie das Zügeln des Internetkonsums mit einer Zeitschaltuhr, und enthüllt, wie...
Wie finde ich heraus, wer ich bin? In dieser Folge begeben wir uns auf Identitätssuche. Wir klären, warum wir in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Rollen einnehmen und erhalten Tipps zur Selbstreflexion.
Mein Großvater wurde stolze 101 Jahre alt und lebte bis zu seinem Tod in seinem eigenen Zuhause. Auch im hohen Alter konnte man sich noch gut mit ihm unterhalten.
90- und 100-Jährige werden wir in den kommenden Jahren immer mehr haben.
Aber was bedeutet es, alt zu werden? Oftmals verbinden wir mit dem Alter Begriffe wie Gebrechlichkeit und Vergesslichkeit. Doch das muss nicht der Fall sein. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann erzählt uns von vier wesentlichen Säulen, die uns helfen können, erfolgreich zu altern. Diese Säulen unterstützen uns dabei, den Herausforderungen des Alters wie Krankheit, Bitterkeit oder Einsamkeit entgegenzutreten und auf...
Scheitern tut weh! Wie rappelt man sich danach wieder auf, verarbeitet den Misserfolg sorgfältig und findet neuen Mut, um sich auch weiterhin an Herausforderungen heranzuwagen? Diesen Fragen gehen wir nach.
Man läuft rot an, möchte aus der Situation fliehen, im Boden versinken.
Schuld und Scham sind komplexe Emotionen, die einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Gerne würden wir sie vermeiden.
Daniel Zwiker ist Psychologe und Theologe. Er erzählt uns im Podcast, dass diese Gefühle etwas Positives haben, auch wenn sie noch so unangenehm sind.
Ebenso gehen wir den Unterschieden von Schuld- und Schamgefühlen auf die Spur und beobachten unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang.
Leben wir eher in einer Schuld- oder Schamkultur und welche Einflüsse hat dies auf unser Leben?
Dies und mehr in der neuen Folge von Psychohygiene.
Verhaltensmuster sind hartnäckig. Mit diesen psychologischen Tipps schaffst du es dennoch, dein Denken und dein Verhalten zu verändern.
«Ich denke, also bin ich.» Dieser kraftvolle Ausspruch von René Descartes verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die tiefgehende Verbindung zwischen unseren Gedanken und unserer Existenz.
Wusstest du, dass nur 3% unserer Gedanken positiv sind? Erschreckende 25% hingegen sind negativ, und der Rest verharrt in der Neutralität. Doch wie beeinflussen diese Gedanken unsere Realität?
In diesem Podcast erforschen unsere Host Tabea Kobel und Psychotherapeutin Julia Wegmann, wie unsere Gedankenwelt und unsere Glaubenssätze die Grundlage für ein erfülltes und erfolgreiches Leben bilden. Es gibt praktische Tipps, wie wir negative Glaubenssätze entkräften können und wie wir zu einem positiven Mindset kommen.
In dieser Folge gibt der Psychologe Tarek El Daour Tipps, wie du grundsätzlich zufriedener wirst, selbst wenn dein Leben grad anders läuft als geplant, und welche Faktoren du in deinem Leben möglicherweise beeinflussen kannst.
«Ein gesunder weiblicher Zyklus kann schmerzfrei sein!» Diese Aussage stammt von Zykluscoach Janine Götz. Unsere Psychohygiene-Host Tabea Kobel musste da einfach nachhaken: Wie kann das sein? In der Gesellschaft wird nämlich eher das Gegenteil bestätigt. Wie ist also eine Periode ohne Rücken-, Kopf- oder Bauchschmerzen möglich? Auch Stimmungsschwankungen müssen nicht sein, sagt Götz. Antworten gibt es in dieser Podcast-Folge.
Ein wichtiger Hinweis: Diese Folge thematisiert Körperflüssigkeiten und wir nennen die Dinge beim Namen. Zykluscoach Janine Götz spricht unverblümt darüber, was beim weiblichen Zyklus im Körper genau passiert: Von den inneren vier Jahreszeiten, die der Körper in einem Zyklus von Menstruation...