Alle Episoden

Lebenssinn finden: Wege zu innerer Ruhe und Erfüllung

Lebenssinn finden: Wege zu innerer Ruhe und Erfüllung

50m 45s

Was gibt dem Leben Sinn? Eine Frage, die früher oder später viele Menschen bewegt. In diesem Podcast erkunden wir gemeinsam den Weg zur Sinnfindung – von der Unruhe, die uns antreibt, bis zur Gelassenheit, die entsteht, wenn wir unseren Lebenssinn erkennen.
Die psychosoziale Beraterin Rahel Sondheimer gibt uns praktische Tipps, wie wir über Werte, Stärken und Interessen reflektieren und daraus Sinn schöpfen können. Wir beleuchten inspirierende Konzepte wie die japanische Ikigai-Methode und fragen uns, was einem überhaupt noch Sinn gibt, wenn man zum Beispiel nur noch im Bett liegen kann. Hier kommt der Glaube an Gott ins Spiel und die...

Was, wenn ich nicht so bin, wie ich gerne wäre?

Was, wenn ich nicht so bin, wie ich gerne wäre?

51m 46s

In vielem sind wir nicht so, wie wir gerne wären. Die Vorstellung von sich selbst ist eine andere, wie das, was man jeden Tag mit sich erlebt.
Das kann nerven, es wächst Frust oder vielleicht weckt es auch immer wieder den eigenen Ehrgeiz: Irgendwann schafft man es dann schon noch, so zu werden wie in der eigenen Wunschvorstellung.

Glaubenssätze erkennen und transformieren

Glaubenssätze erkennen und transformieren

50m 51s

«Ich muss alles perfekt machen», «Ich genüge nicht», «Ich muss stark sein.»
Das sind drei von vielen limitierenden oder negativen Glaubenssätze, die meist unbemerkt in unseren Köpfen herumschwirren und bestimmen, wie wir denken, fühlen und handeln.
In dieser Folge der Psychohygiene spricht unsere Host Tabea Kobel mit Christoph Hickert, Dipl. Coach, Supervisor BSO und psychologischer Berater, darüber, wie Glaubenssätze entstehen, welche Arten es gibt, wie ein einfacher Satz uns dabei hilft, diese Sätze zu entlarven – und wie wir zu mehr positiven Glaubenssätzen kommen können.
Eine Folge mit Einblick in persönliche Erfahrungen mit Glaubenssätzen und praktischen Tipps, wie wir gleich...

Die gesunden und ungesunden Seiten der Angst

Die gesunden und ungesunden Seiten der Angst

50m 35s

Angst gehört zu unserem Leben und ist in gewissen Situationen sogar überlebenswichtig. Sie kann aber auch schnell ungesunde Formen annehmen und unser Leben beeinträchtigen.

Welche Formen von Angst gibt es? Was kann man tun, wenn Angst einem beherrscht? Wie kann man mit plötzlich auftretenden Panikattacken umgehen? Und was kann man bei einer Angststörung tun, also wenn man von etwas extrem Angst hat und darum versucht, gewisse Situationen zu vermeiden?

Roland Stettler kennt solche Situationen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Auch er selber hatte in seinem Leben schon Phasen, in denen ihn Panikattacken heimgesucht haben. Aber auch...

Fragen fürs neue Jahr

Fragen fürs neue Jahr

49m 48s

Der Jahresbeginn ist immer eine besondere Gelegenheit, innezuhalten und sich Zeit für eine Reflexion zu nehmen. Ein Moment der Ruhe, um zurückzublicken: Was hat das vergangene Jahr gebracht? Und worauf möchte ich mich im neuen Jahr fokussieren? Vor uns liegen 12 Monate und 52 Wochen voller ungenutztem Potenzial.
Doch wo beginnt man am besten mit der Reflexion?
Einige gezielte Fragen können dabei eine wertvolle Orientierungshilfe sein. Genau diesen Fragen stellen sich auch unsere Host Tabea Kobel und die Psychotherapeutin Julia Wegmann in dieser Episode.
Es ist eine Folge, die nicht zu grossen Sprüngen motivieren will, sondern zu kleinen, beständigen Schritten...

Hörempfehlung: Glauben – aber wie?

Hörempfehlung: Glauben – aber wie?

24m 42s

Viele von uns gönnen sich in diesen Tagen eine kleine Pause. Auch wir machen eine kurze Auszeit mit Psychohygiene. Ab dem 6. Januar sind wir mit einer neuen Folge zurück! In der Zwischenzeit möchte ich euch auf glauben & denken aufmerksam machen – ein weiteres Podcast-Format von ERF Medien. In diesem Podcast werden Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen auf tiefgründige Weise behandelt. Viel Freude beim Hören und bis bald!

Infos zur Folge:
Über 100 Kirchen gibt es alleine in der Stadt Zürich. Manche erkennt man schon von weitem an ihren hohen Türmen und den grossen Zifferblättern, andere sind eher unscheinbar untergebracht....

Hörempfehlung: Sei nur still meine Seele, denn Gott tut dir Gutes

Hörempfehlung: Sei nur still meine Seele, denn Gott tut dir Gutes

15m 32s

Die Weihnachtszeit bedeutet für viele eine kleine Auszeit – auch bei der Psychohygiene. Ab dem 6. Januar sind wir mit einer neuen Folge wieder für euch da. In der Zwischenzeit möchten wir euch ein anderes Podcast-Format von ERF Medien ans Herz legen: Still. Leben. Ein Podcast mit christlicher Meditation, der euch eine Pause schenkt und dazu einlädt, achtsam im Moment zu verweilen. Probiert es aus!

Text in dieser Folge: "Sei nur still meine Seele, denn Gott tut dir Gutes." (Psalm 116,7)

Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir im Autopilot-Modus. Wir denken zurück an die Vergangenheit oder planen innerlich die...

Warum Weihnachten nicht harmonisch sein muss

Warum Weihnachten nicht harmonisch sein muss

49m 21s

Nur noch ein paar Geschenke, die man einkaufen muss; noch ein paar Weihnachtsguetzli, die man schnell noch backt; den Apéro, den man im Geschäft noch organisiert; den Text, den man mit dem Kind noch für das Weihnachtsmusical übt …
Besinnliche Adventszeit? Weit gefehlt!

Wahre Freundschaften finden und halten

Wahre Freundschaften finden und halten

49m 31s

Was macht Freundschaften so wertvoll, und warum fällt es manchmal schwer, sie zu finden und zu pflegen? In dieser Folge beleuchten wir verschiedenen Phasen von Freundschaften und wie sie sich im Laufe des Lebens verändern – von der Kindheit über die Schulzeit bis ins Erwachsenenalter. Psychotherapeutin Julia Wegmann spricht über die Merkmale guter Freundschaften wie Vertrauen, geteilte Freude und Unterstützung. Aber auch warum es manchmal schwierig ist, neue Freundschaften zu knüpfen, und sie gibt uns praktische Tipps zur Kontaktaufnahme und wie Smalltalk gelingen kann.

Autonomie: ein selbstbestimmtes Leben führen

Autonomie: ein selbstbestimmtes Leben führen

41m 20s

Unser Leben ist geprägt von Erwartungen. Von den eigenen inneren Erwartungen, wie ich sein will. Aber auch von den Erwartungen von aussen, von anderen Personen, die uns bewusst oder unbewusst in eine Richtung prägen wollen. Sätze wie: «Du solltest doch studieren» oder «Du musst gute Noten in der Schule haben».

Diese Erwartungen erzeugen Druck und das Gefühl, ihnen gerecht werden zu müssen. Dann ist man fremdbestimmt. Es ist aber nicht die beste Lösung für unser Leben. Laut Marco Wahrenberger ist das aber nicht der beste Weg für unser Leben. Erst wenn wir ein autonomes oder selbstbestimmtes Leben leben, kommen wir...