Alle Episoden

Ohnmacht überwinden – raus aus der Opferrolle

Ohnmacht überwinden – raus aus der Opferrolle

45m 12s

Schwere Lebensereignisse können einem den Boden unter den Füssen wegzerren.
Auch wenn das Mass der Krisen unterschiedlich ist – sie begegnen jedem von uns.
Die Frage ist, wie ich darauf reagiere.

Die Dynamik der Geschwisterrollen: Dritt- und Viertgeborene

Die Dynamik der Geschwisterrollen: Dritt- und Viertgeborene

50m 8s

Geschwister spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie helfen uns Sozialkompetenz zu lernen, können uns durch schwierige Lebenslagen helfen und formen nicht zuletzt auch unsere Identität.
In der letzten Folge von Psychohygiene hat uns Psychotherapeutin Julia Wegmann ausführlich über die Erst- und Zweitgeborenen erzählt. Diesmal richten wir unseren Fokus auf dritte und vierte Kinder in der Familie. Auch hier wollen wir herausfinden, welchen Einfluss diese Position auf die Identität und Verhaltensweise eines Familienmitglieds haben kann. Was macht es aus, dass hier schon zwei oder drei Geschwister vorausgegangen sind und warum sprechen wir nur von bis zu Viertgeborenen? Es gibt...

Die Dynamik der Geschwisterrollen: Erst- und Zweitgeborene

Die Dynamik der Geschwisterrollen: Erst- und Zweitgeborene

51m 24s

Geschwister. Wir lieben sie, aber sie können auch gewaltig nerven. Dennoch haben sie unser Leben geprägt. Je nach Position in der Familienkonstellation wurden uns bestimmte Rollen zugeschrieben. Sind Erstgeborene wirklich die gewissenhaften Perfektionisten, die man ihnen nachsagt? Und warum finden wir Zweitgeborene oft auf Bühnen?
Mit Psychotherapeutin Julia Wegmann werfen wir einen genaueren Blick auf die Rollen von Erst- und Zweitgeborenen. Was ist Klischee, und was haben sie und Host Tabea Kobel selbst in ihren Familien erlebt? Ein Podcast mit vielen persönlichen Beispielen und Tipps, wie man mit der Prägung als erst- oder zweitgeborenes Familienmitglied umgehen kann.

Wie können Paare zusammenbleiben?

Wie können Paare zusammenbleiben?

47m 55s

Wenn zwei Menschen zueinander finden, sind sie ein Paar. Eine wunderschöne Zeit beginnt: Der Himmel hängt voller Geigen, man schwebt auf Wolke sieben und hat die rosarote Brille auf.
Doch schon bald wird dieses Gefühl verdrängt von der Realität und dem Alltag. Und plötzlich sieht man am Partner nur noch das Negative. Wie können Paare auch in dieser Phase ein gelingendes Leben haben? Und was macht es aus, dass man auch auf die Länge glücklich sein kann?
In dieser Folge unseres Podcasts «Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele» geht Host Karl Dittli diesen Fragen nach.
Dies zusammen mit dem...

Midlife-Crisis und wie sie zur Chance wird

Midlife-Crisis und wie sie zur Chance wird

49m 49s

«Die Midlife-Crisis: Das ist doch etwas für ältere Menschen», dachte Podcast-Host Tabea Kobel. Doch nun nähert sie sich den Vierzigern und fragt sich, ob sie bereits in der Mitte ihres Lebens angekommen ist und ob eine Krise auf sie wartet.
Zusammen mit dem Psychologen Tarek El Daour erkundet sie, wann die Phase der Midlife-Crisis beginnt, warum Krisen entstehen und wie sie sich bemerkbar machen. Sie diskutieren, wie wir diese Herausforderungen bewältigen oder sogar in Chancen verwandeln können.
Die Lebensmitte – oder «die zweite Pubertät», wie Tarek es nennt – kann eine Zeit des Aufschwungs sein, in der wir unsere erlernten...

Wie gehe ich mit dominanten Menschen um?

Wie gehe ich mit dominanten Menschen um?

49m 17s

Nicht selten fühlen sich Menschen in der Gegenwart von dominanten Personen eingeschüchtert, überrumpelt oder auch verletzt.
Wie geht man mit dominanten Personen um und wie setzt man Grenzen? Und warum hat diese Einschüchterung mehr mit einem selbst zu tun als mit dem dominanten Gegenüber?

Der Grat zwischen gesundem Selbstwert und krankem Narzissmus

Der Grat zwischen gesundem Selbstwert und krankem Narzissmus

51m 2s

Eine charismatische Führungskraft begeistert das Team mit leidenschaftlichen Reden. Ein charmantes Gegenüber zieht alle Blicke auf sich und wirkt nahezu perfekt. Doch hinter dieser glänzenden Fassade kann sich unter Umständen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung verbergen. Narzissten finden sich nicht nur unter Politikern, sondern auch im Freundeskreis oder gar als Partner der besten Freundin. Oder trügt der Schein?
In unserem Podcast erklärt der Psychologe Tarek El Daour, wie Narzissmus im Alltag zu erkennen ist und welche Subtypen es gibt. Er erläutert, wie man normale Verhaltensweisen von tatsächlichen Störungen unterscheidet, wie Narzissten in Beziehungen agieren, was «Lovebombing» bedeutet und wie man sich vor...

Best of: Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

Best of: Achtsamkeit: die Kunst des bewussten Lebens

51m 19s

Achtsamkeit ist in aller Munde. Kein Wunder – denn mit Achtsamkeit durchs Leben zu gehen, verspricht viel Gutes. Sie wird als Medizin gegen Stress und Krisen angepriesen. Doch warum kann das helfen, wenn wir bewusst einen Tee trinken oder den Blättern im Wind zusehen?
Zusammen mit Psychotherapeutin Julia Wegmann tauchen wir in die Anfänge der Achtsamkeit ein, erfahren wie Achtsamkeit in Therapien und im Alltag hilft. Und wie sie uns bei der Arbeit besser in den «Flow» bringen kann.