Alle Episoden

Wahre Freundschaften finden und halten

Wahre Freundschaften finden und halten

49m 31s

Was macht Freundschaften so wertvoll, und warum fällt es manchmal schwer, sie zu finden und zu pflegen? In dieser Folge beleuchten wir verschiedenen Phasen von Freundschaften und wie sie sich im Laufe des Lebens verändern – von der Kindheit über die Schulzeit bis ins Erwachsenenalter. Psychotherapeutin Julia Wegmann spricht über die Merkmale guter Freundschaften wie Vertrauen, geteilte Freude und Unterstützung. Aber auch warum es manchmal schwierig ist, neue Freundschaften zu knüpfen, und sie gibt uns praktische Tipps zur Kontaktaufnahme und wie Smalltalk gelingen kann.

Autonomie: ein selbstbestimmtes Leben führen

Autonomie: ein selbstbestimmtes Leben führen

41m 20s

Unser Leben ist geprägt von Erwartungen. Von den eigenen inneren Erwartungen, wie ich sein will. Aber auch von den Erwartungen von aussen, von anderen Personen, die uns bewusst oder unbewusst in eine Richtung prägen wollen. Sätze wie: «Du solltest doch studieren» oder «Du musst gute Noten in der Schule haben».

Diese Erwartungen erzeugen Druck und das Gefühl, ihnen gerecht werden zu müssen. Dann ist man fremdbestimmt. Es ist aber nicht die beste Lösung für unser Leben. Laut Marco Wahrenberger ist das aber nicht der beste Weg für unser Leben. Erst wenn wir ein autonomes oder selbstbestimmtes Leben leben, kommen wir...

«Ich gefalle mir nicht» – wie kann ich mich akzeptieren?

«Ich gefalle mir nicht» – wie kann ich mich akzeptieren?

49m 34s

Warum tun wir uns oft so schwer, den eigenen Körper zu mögen? «Hier ist etwas zu viel Speck an den Rippen.» «Ich wäre viel lieber etwas grösser.» «Ich habe zu wenig Haare auf dem Kopf.»
In diesem Podcast spricht Personal Health Coach David Boner offen darüber, wie Selbstakzeptanz im Alltag gelingt – und warum viele von uns dabei immer wieder stolpern. Wir erfahren, wie Erlebnisse aus der Kindheit, gesellschaftliche Ideale und unsere täglichen Routinen das Bild von uns selbst prägen.
Mit ehrlichen Einblicken in sein Leben und praktischen Tipps erklärt uns David Boner, wie wir durch kleine Veränderungen und mehr...

Mehr als blanker Optimismus: Zuversicht gibt dem Leben Hoffnung

Mehr als blanker Optimismus: Zuversicht gibt dem Leben Hoffnung

47m 20s

Und zuversichtlich zu sein ist absolut erstrebenswert: Studien zeigen, dass zuversichtliche Menschen erfolgreicher, gesünder und resilienter sind. Eine solche positive Einstellung zur eigenen Zukunft hat also einen grossen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden.
Doch wie finden wir zu einem zuversichtlichen Lebensstil?

Loslassen – zwischen Festhalten und Neuem gewinnen

Loslassen – zwischen Festhalten und Neuem gewinnen

49m 0s

Loslassen – ein Wort, das oft leichter gesagt als getan ist.

In dieser Folge von «Psychohygiene» geht es genau darum: Wie es uns ergeht, wenn wir Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche loslassen und auch schmerzhafte Erfahrungen machen müssen. Psychologin Julia Wegmann erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und spricht über Momente, in denen sie selbst lernen musste, loszulassen: sei es in familiären Situationen oder bei wichtigen Entscheidungen im Leben. Sie zeigt, dass Loslassen nicht bedeutet, einfach weiterzumachen. Sondern wir nehmen unsere Gefühle wahr, erlauben uns zu klagen und richten uns dann Stück für Stück neu aus. Mit kleinen Ritualen, die Mut und...

Negative Muster: Wie können wir sie überwinden?

Negative Muster: Wie können wir sie überwinden?

45m 51s

Wir alle kennen es: Irgendetwas an uns passt uns nicht mehr. Ob wir nun Fingernägel kauen, zu viel essen oder sonst eine schlechte Angewohnheit haben: Plötzlich erkennen wir sie und möchten sie verändern. Trotz Disziplin scheitern wir aber immer wieder an den guten Vorsätzen. Wir möchten uns verändern, aber wir schaffen es doch nicht.

Da kommen Fragen auf wie: Ist Veränderung überhaupt möglich? Und wenn ja, wie? Was muss ich tun für diese Veränderung? Welche «Erfolgs»-Zutaten braucht es dazu? Und wenn ich mein Ziel erreicht habe: Wie schaffe ich es, die neue und bessere Gewohnheit beizubehalten?

Die Psychologin und Psychotherapeutin...

Psychologische Beratung – welche Fachperson ist die richtige?

Psychologische Beratung – welche Fachperson ist die richtige?

50m 53s

Wie die Nadel im Heuhaufen – so sucht man manchmal nach der richtigen Fachperson für die psychische Gesundheit. Nur wie findet man diese? Ob Therapeutin, Psychologe oder Coach – die Auswahl ist riesig und kann echt überfordern.
In dieser Folge der Psychohygiene schauen wir mit dem Psychologen Tarek El Daour, was die Unterschiede sind, worauf man achten sollte und wie man herausfindest, wer zu einem passt.
Er beleuchtet Themen wie Chemie, Empathie und Zielorientierung in der Therapie und gibt Hinweise zu Kosten, Online-Beratung und Vorbereitung auf Sitzungen.
Ein praktischer Leitfaden für alle, die nach der passenden psychologischen Unterstützung suchen.

Einsamkeit kann glücklich machen

Einsamkeit kann glücklich machen

50m 8s

Einsamkeit und Stille. Einige unter uns leiden darunter. Nämlich dann, wenn Einsamkeit chronisch ist, wenn man nicht allein sein will, oder wenn man gerne mehr Kontakt mit Menschen hätte. Dann gibt es aber auch noch eine andere Art von Einsamkeit. Eine Einsamkeit, die man sich bewusst aussucht.

Das innere Kind – Ursache für emotionale Ausbrüche?

Das innere Kind – Ursache für emotionale Ausbrüche?

49m 22s

Wenn man in einer eigentlich harmlosen Situation plötzlich übermässig emotional reagiert – zum Beispiel, wenn Kritik von Kollegen oder Freunden unerwartet tief trifft – kann das ein Zeichen dafür sein, dass das sogenannte «innere Kind» aktiv ist. Diese übersteigerten Reaktionen haben oft ihren Ursprung in frühen Kindheitserfahrungen, die unbewusst bis ins Erwachsenenalter wirken.
Der Begriff «inneres Kind» wurde durch Stefanie Stahl und ihr Buch «Das Kind in dir muss Heimat finden» populär gemacht. Es beschreibt die tief in unserer Psyche verankerten Kindheitserfahrungen. Gemeinsam mit der Psychotherapeutin Julia Wegmann beleuchten wir in dieser Folge, wie diese frühen Wunden unser Verhalten im...

Burnout: Was führt zum Zusammenbruch?

Burnout: Was führt zum Zusammenbruch?

47m 29s

Heutzutage wird viel von uns erwartet. In unserer schnelllebigen Welt müssen wir Privates, den Job, Hobbies, Freundschaften und vieles mehr unter einen Hut bringen. Das ist nicht immer einfach und kann überfordern. Wenn man sich ständig übernimmt und im roten Bereich unterwegs ist, macht der Körper irgendwann auch nicht mehr mit. Dann spricht man von einem Burnout. Etwas, was man heute als Krankheit bezeichnet.

Aber was ist ein Burnout eigentlich? Welche Phasen durchläuft man, wenn man ausgebrannt ist? Und was kann man dagegen tun?

Diese Fragen klärt Host Karl Dittli in dieser Folge mit Dr. Roland Stettler. Er ist Facharzt...